Sprechen mit Politiker:innen

Kommunikations- und Gesprächstraining

Wir bieten Trainings und inhaltliche Begleitung für die Vorbereitung Ihrer Gespräche mit Politiker:innen auf Bundes-, Länder- und EU-Ebene und natürlich allen weiteren Stakeholdern.

Dafür unterstützen wir Sie in der Formulierung Ihrer Anliegen, helfen Ihnen, Ihre Inhalte und Bedürfnisse in klare und für die Gesprächspartner:innen verständliche Botschaften zu übersetzen und trainieren mit Ihnen unterschiedliche Gesprächssituationen.

In der Praxis machen wir oft die Erfahrung, dass es sowohl in einer Einzel- Gesprächssituation als auch bei der Kontaktaufnahme in Diskussionsveranstaltungen oder Gruppengesprächen als schwierig empfunden wird, eben diesen Kontakt zu Politiker:innen und Personen, die in Verwaltungen und politischen Institutionen arbeiten, aufzubauen.

Dabei können wir Sie unterstützen!

Sprechen können und tun wir alle, den ganzen Tag, mit den verschiedensten Menschen, (Ziel-)Gruppen, Multiplikator:innen, Interessenvertreter:innen und vielen weiteren.

Und die sprechen auch mit uns.

Aber: Kommen Sie öfter aus Gesprächen und haben das Gefühl, dass man aneinander vorbeigeredet hat? Man fühlt sich nicht ernst genommen in seinen Anliegen? Man denkt, der andere ist gar nicht auf einen eingegangen?

Haben Sie sich mal gefragt, ob Ihr Gegenüber auch versteht, was Sie sagen? Ob Sie so sprechen, dass das, was Sie sagen möchten, auch bei Ihrer/m Gesprächspartner:in ankommt?

Ob Ihre Botschaft so prägnant und verständlich ist, dass Ihre Zielgruppe die versteht?

Ob Sie eigentlich wissen, was Ihr Ge- genüber braucht? Wie er oder sie Ihr Anliegen am besten verstehen kann? Was er oder sie für Sie tun kann?

Damit ein Gespräch für beide Seiten erfolgreich ist, bedarf es einiger grundlegender Faktoren und vor allem einer sehr guten Vorbereitung.

Genau hier setzen wir an mit unserem Training „Sprechen mit Politiker:innen“ – wahlweise Kund:innen, Geschäftspartner:innen et al.

Was erwartet Sie?

  • Grundlagen der Kommunikation: Eine theoretische Einführung
  • Die Kunst des aktiven Zuhörens: Respekt und Empathie für mein Gegenüber
  • Überzeugend argumentieren: Stärken Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen Sie, wie man andere Menschen für seine Ideen gewinnt.
  • Non-verbale Kommunikation: Verstehen Sie die Bedeutung von Körpersprache und wie sie Ihre Kommunikation beeinflusst.
  • Konfliktgespräche führen: Techniken, um Konflikte durch geschickte Kommunikation zu deeskalieren und konstruktive Lösungen zu finden.
  • Botschaftenset: Was sind meine Kernaussagen/Anliegen und wie formuliere ich die kurz und prägnant?

Was bieten wir Ihnen?

  • Professionelle Trainer:innen: Wir haben langjährige Erfahrung in Kommunikation und Training, Work- shops und Coachings.
  • Praxisorientiert: Wir setzen auf aktive Übungen, Rollenspiele und echtes Feedback, damit Sie das Gelernte sofort umsetzen können.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Gruppengrößen ga- rantieren ein intensives Training und individuelles Feedback.
  • An wen richtet sich das Training?
  • Verantwortliche für Public und Governmental Affairs, politisches Kontaktmanagement, Stake- holdermanagement
  • Außendienstmitarbeiter:innen
  • Aber natürlich auch an z.B. Führungskräfte, die effektiver mit ihren Teams kommunizieren wol- len oder die Kommunikation im Team verbessern möchten

Interesse? Dann melden Sie sich direkt an: training@fkb.berlin

Hier finden Sie weitere Informationen:

Fischoeder Kommunikationsberater mit neuer Senior Beraterin

Berlin, 24.2.2018 / Neu bei Fischoeder Kommunikationsberater ist seit Anfang des Jahres Frauke Solberg. „In unserem sechsten Jahr am Markt erweitern wir unsere strategische und beraterische Kompetenz und freuen uns auf die Expertise von Frauke Solberg“, so Gründer und Public Affairs-Spezialist Christof Fischoeder.

Frauke Solberg bringt langjährige Erfahrungen in den Bereichen Corporate Communications, Public Affairs, Marketing sowie Fundraising mit, die sie sich unter anderem als Beraterin bei Ketchum Pleon aneignen konnte. Als Senior Beraterin wird sie bestehende Kunden betreuen und weitere Bereiche strategisch ausbauen.

Fischoeder Kommunikationsberater betreut seit 2012 Verbände, Institutionen und Unternehmen in Deutschland bei ihrer gesellschaftspolitischen Kommunikation und moderiert politische Interessen. Dabei unterstützt Fischoeder Kommunikationsberater strategisch und in der Umsetzung bei Public Relations, Lobbying und Social Media und setzt auf Maßnahmen und Aktivitäten zur Stakeholder Relations.

Wir suchen Unterstützung – Student:innen für regelmäßiges Social Media-Monitoring

Für unsere Kunden  suchen wir Unterstützung bei einem Monitoring von Twitter-Aktivitäten auf 520 Euro-Basis.

Aufgabe

Wir suchen Unterstützung bei der  Beobachtung des relevanten Traffics auf Twitter und anderen Social Media für unsere Kunden. Sie erheben mit entsprechenden Tools relevante Tweets, Kommentare, Erwähnungen und interessante Themen, bewerten diese und helfen bei der handlungsorientierten Einordnung für die Leitungsebene des Kunden. Keine Präsenzpflicht, die Tätigkeiten können flexibel von zu Hause erledigt werden.

Was müssen Sie mitbringen:

  • Basiskenntnis der Social Media
  • zeitliche Verfügbarkeit von ca. 45 min. ein- bis zwei mal täglich
  • Grundlegende Kenntnisse von Politik und Wirtschaft zur Einordnung der Inhalte
  • Eigener Computer mit Internetzugang

Wir arbeiten Sie ausführlich ein. Für Fragen und Informationen stehen wir gerne unter christof@fkb.berlin oder 0173 9069444 jederzeit zur Verfügung.

Fischoeder Kommunikationsberater ist eine hochspezialisierte Kommunikationsberatung mit Kunden aus dem Bereich Verbände, Gesundheit, Industrie, Medien und Energie. Wir beraten unsere Kunden strategisch in den Bereichen Public Relations und Public Affairs und unterstützen sie bei dem Aufbau und dem Erhalt ihrer Position und Reputation gegenüber der Öffentlichkeit und weiteren Anspruchsgruppen.

Fakenews und der Umgang damit

Kompetenz – auch mediale ist das eine. Das andere ist der Gebrauch der Vernunft. Das sich in Frage stellen. Das Falsifizieren des eigenen Standpunktes. Das ist sowohl den Medien als auch den Menschen abhanden gekommen. Wir wollen ja nicht tiefer gehen als bis zum ersten Layer. Da machen wir Schluss. Wir googlen kurz eine Quelle, die unsere Meinung bestätigt, verlinken sie und schaffen unsere Wohlfühlblase. Das reicht einfach nicht, weil wir so die Türen für Fakenews, Desinformation und Missbrauch der Meinungsbildung und Propaganda betreiben und verstärken.

Wir sind also auf dem linearen Verständnis der Informationsverarbeitung und Vermittlung stehen geblieben, die Technik ist weiter und interagiert hübsch mit unserer Psyche. Unsere Firewall ist down, alle Ports offen und wir suchen das Admin-Passwort. Währenddessen fahren die Desinformatoren ddos-Attacken auf unseren Kortex. Und wir teilen kurz ein Katzenbild oder eben eine meinungsstützende Quelle ohne Einordnung oder die Referenz zum Problem, das wir eigentlich gerade bearbeiten.

Wir sollten nicht nach einer Lösung von außen suchen, sondern stattdessen bei uns anfangen. Mit einer Haltung zu den Themen, die mir wichtig sind, kann ich den Informationsraum besser sortieren. Mit der Leitfrage, ob meine Thesen und Meinungen durch Fakten gedeckt werden können, kann ich Plausibilität suchen und evtl Dinge verifizieren. Und mit der Sicherheit, dass ich nichts weiß, kann ich mich in der Unsicherheit der medialen Welt bewegen.

Edit: Der Kommentar erschien zuerst bei wahl.de!

 

Beat the Bot – oder was man gegen dumpfe Parolen und Hassreden tun kann

Ich hatte eine Diskussion über Bots in den Social Media und wie man damit umgehen sollte. Das war spannend, weil die Technik helfen soll, die Technik zu besiegen. Ich kann das Kalkül verstehen, den Impuls nachvollziehen, den Meinungswandel im fremden Echoraum technisch in den Griff kriegen zu wollen. Ich glaube aber, dass die Gestaltung von Meinungen immer Handarbeit ist. Das geht nicht anders.

PR rulez 

PR macht Meinung. Ich gestalte Wirklichkeiten – das ist mein Jobanspruch. Das mache ich professionell. Natürlich weiß ich, dass gerade auf Facebook und Twitter und anderen Kanälen Inhalte und Botschaften wiederholt werden und dadurch das Gefühl in den Wahrnehmungsgruppen entsteht, die enthaltene Information seien relevant oder sogar wahr. Damit spielen wir in der PR regelmäßig. Wir bauen aber auf Fakten auf. Wir behaupten nicht einfach Dinge, sondern wir leiten her und argumentieren. Das ist mein Job. Und das unterscheidet mich von Storyhoppern oder Werbern, die einen Slogan oder ein Gefühl vermarkten. Das geht auch automatisch. 

Land gewinnen

Seitdem die AfD und andere rechtsgesinnte Genossen uns ihre Agenda aufzwingen und Medien und Politik darauf reinfallen, habe ich einen Weg gesucht, dagegen zu halten. Als PR-Mensch mit Agenturerfahrung liegt es nahe, das über eine Kampagne zu machen. Aber alle Ansätze, mit denen ich zu tun hatte, stockten irgendwann irgendwo und wurden durch irgendwas blockiert. Es war nicht wichtig genug oder bringt kein Geld, das Produkt Demokratie und meine pluralistische Gesellschaft scheint nicht in einem breiten Konsens cool genug zu sein, damit Menschen in der Breite etwas tun. 

Hab ich gelassen. Stattdessen habe ich 2016 genutzt, ganz bewußt auf Facebook in Diskussionen mit Menschen einzusteigen, deren Meinung sich auf Basis anderer oder gar keiner Fakten entwickelt. Ich habe das nicht systematisch gemacht, sondern dort, wo es mir auffiel, versucht, Diskussionen zu kommentieren und eventuell eine andere Sichtweise zu adressieren. In diesem Jahr hat die Bundespolitik versucht, mit Initiativen und Gesetzen und Gesprächen die Plattformbetreiber der Social Media Blase davon zu überzeugen, dass die durchgreifen sollen. 

Aus meiner persönlichen Sicht ist es aber ein Zeichen von Schwäche, Gesetze, die wir nicht durchgesetzt bekommen, zu verschärfen in der Hoffnung, dass sie dann besser wirken würden. Wenn das Schwert stumpf ist, hilft auch eine neue Scheide nicht. 

Und zudem sind wir als Gesellschaft dafür verantwortlich, worüber wir sprechen und welche Themen wir für wichtig halten.

Deshalb habe ich angefangen, mich einzumischen. Auf Facebook. Und Twitter. Das klappt mal nicht, mal gut, manchmal wird es hart, meist nehme ich das als wirkungslos wahr. Das frustriert. Aber ohne zahlenden Kunden ist das ja auch egal. 

Das Gute im Schlechten

Ich habe dabei neue Freunde gewonnen – Menschen, die das auch tun, mit denen zusammen in den meist rechtsnationalen, hyperkonservativen oder rassistisch-dumpfen Diskussionssträngen andere Blasen entstehen, in denen Argumente gespielt werden, die sonst in diesen Strängen nicht auftauchen.

Meine Hoffnung war und ist, dass wir die anderen vielleicht kurz in ihrer Blase irritieren. Und vielleicht damit auslösen, dass die kurz nachdenken, über ihre Meinung, reflektierend nachsinnen oder zumindest nicht einfach nur dagegen sind.

Denn dann erreichen wir etwas. Vernunft entsteht in der Reflexion. Die Distanz zum eigenen Verhalten brauchen wir, um uns den Spiegel vorzuhalten. Und dann können wir uns vielleicht in ein Gegenüber hineinversetzen. Wie gesagt, eine kleine Wirkung. Um mehr geht es nicht. 

Ich dachte immer, das merkt sicher niemand. Dann habe ich überraschend mit einer alten Freundin gesprochen, die mich darauf ansprach, was ich da bei Facebook mache – sie finde das spannend und gut. Merkt also doch jemand. Die Blase ist offen. Wir können vielleicht den Algorithmus knacken, die Gegenseite hacken und werden dann irritierend wahrgenommen. 

Dann bin ich am Ziel – ich säe Anarchie, ich löse das als selbstverständlich angenommene beim Gegenüber auf. Allein dadurch, dass ich sachlich kommentiere, Positionen in Frage stelle und mein Gegenüber mit offenem Visier angehe.   

Technik

In den Social Media ist Aufmerksamkeit und Wahrgenommenwerden alles. Das ist ein sehr philosophischer Ansatz – schon Berkeley geht vom esse est percipi (lat. „Sein ist Wahrgenommenwerden“) aus. Also kann ich nur appellieren, Leute – macht mit. Denn wir bringen die andere Blase nicht zum Platzen, aber vielleicht steigen die einzelnen Blasen nicht mehr alle bis zur Decke, vielleicht platzt eine oder eine andere wird queergetrieben – allein dadruch dass wir da sind, und gegenhalten. 

Macht mit

Mein Ziel ist einfach: wenn mehr mitmachen, liken, posten, kommentieren, dann wird der Widerspruch sichtbarer – irritiert vielleicht oder gibt den verhärteten Rechtsauslegern einen Grund, sich über sich selbst zu vergewissern und dabei noch mal eine andere Position einzunehmen. Dann haben wir was erreicht.

Nach der USA-Wahl haben wir alle erfahren, was wir schon wussten, wir leben auch in technisch produzierten Wohlfühl-Räumen, in die Facebook und Google keine Nachrichten lassen, die unser Wohlfühlen stören. Das kann ich sicher technisch und mit Bots und automatisierter Journalistik versuchen aufzufangen. Ich glaube aber, dass meine Argumente dann am besten sind, wenn ich mich als Person mit ihnen verbinden lasse. Deshalb hilft das Wissen darum, was technisch möglich oder unmöglich ist, nur sehr wenig bei dem, was ich hier versuche.

Ich bleibe bei dem alten Agenturspruch: Es gibt nix Gutes, ausser man tut es – selber. Also hopphopp!

Zuerst erschienen bei wahl.de